Gemeindesteuersystem

Gemeindesteuersystem
Kommunalsteuersystem. 1. Begriff: Die Gesamtheit der  Gemeindesteuern, die zu einem Zeitpunkt gelten und deren Ertragshoheit ( Steuerertragshoheit) den Gemeinden insgesamt zusteht; ein Teil des Gesamtsteuersystems ( Steuersystem), ein Teil der  Gemeindefinanzen ( Kommunalabgaben).
- 2. Das G. hat eine besondere Bedeutung in der Steuerpolitik und -theorie wegen der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28 GG) und der kommunalen Finanzautonomie: Die Gemeinden sind wie Bund und Länder  Gebietskörperschaften, Körperschaften des öffentlichen Rechts, mit grundsätzlich ähnlichen Aufgaben für Wirtschaft und Bevölkerung ausgestattet. Das G. ist in seinen Hauptsteuerarten, den  Realsteuern, mit der „Hebesatzautonomie“ (ein Teil der Finanzautonomie) verbunden.
- 3. Beschränkungen und Ordnungsprinzipien für die Befugnis der Gemeinden, Steuern zu erheben, v.a. im Gemeindeabgabenrecht (basierend auf den Kommunalabgabengesetzen der Bundesländer) und in den (nachrangigen) kommunalen Steuerordnungen (Satzungen im Sinn des Gemeinderechts, von den Aufsichtsbehörden zu genehmigen): Zur Deckung des notwendigen Bedarfs dürfen von den Gemeinden Steuern nur dann erhoben werden ( Subsidiarität), wenn andere Einnahmen, wie Vermögenserträge,  Gebühren,  Beiträge,  Zuweisungen und Zuschüsse sowie Konzessionsabgaben (wobei die Erhebung teilweise auch obligatorisch ist) nicht ausreichen.
- 4. Kriterien eines „optimalen“ G.: a) Autonomie.
- b) Geringe Konjunkturempfindlichkeit und hohe Wachstumsreagibilität der Gemeindesteuern, die damit begründet wird, dass aus Gründen einer über die Zeit gleichmäßigen Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft ( Strukturpolitik) v.a. die Investitionsausgaben (zwei Drittel aller öffentlichen Investitionen werden von den Gemeinden getätigt) gleichmäßig getätigt und konjunkturunabhängig finanziert werden müssen. Die Forderung eines konjunkturunempfindlichen Gemeindesteuersystems wird auch mit dem prozyklischen Verhalten der Gemeinden begründet.
- c) Örtliche Radizierbarkeit der Steuern (örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern gemäß Art. 106 VI GG); von diesen Steuern sollen nur die in einer Gemeinde lebenden Bürger betroffen werden.
- d) Merklichkeit der Steuer, um eine enge Bindung zwischen Bürger und Gemeinde deutlich zu machen.
- e) Finanzielle Ergiebigkeit ist selbstverständlich angesichts der Versorgungsleistungen und Investitionsausgaben.
- f) Um die einseitige Abhängigkeit bestimmter Gemeinden von großen Steuerzahlern zu mildern (z.B. ist die heutige Gewerbesteuer, aus der die meisten Gemeinden sich überwiegend finanzieren, eine „Großbetriebsteuer“ geworden), sollen nach dem Prinzip des Interessenausgleichs zwischen den Bürgergruppen in einer Gemeinde alle Bürger an einer optimalen Gemeindesteuer beteiligt werden; von der zur Diskussion stehenden  Wertschöpfungsteuer verspricht man sich gerade diese Wirkung.
- 5. In der Reformdiskussion wurden v.a. hervorgehoben: Die Notwendigkeit einer Gewerbesteuerreform ( Gewerbesteuer); die Notwendigkeit einer Grundsteuerreform ( Grundsteuer); die Abschaffung der  Bagatellsteuern; die Einführung einer Wertschöpfungsteuer, die Gewerbe- und Grundsteuer ersetzen soll und deren Reformen überflüssig machen würde.
- Verwirklicht mit der  Finanzreform von 1969 wurde die Forderung nach einer Lösung aus der Abhängigkeit der Gemeinden von der Gewerbesteuer (sie ist stark konjunkturreagibel) und nach einer Beteiligung an der gleichmäßiger fließenden Lohn- und Einkommensteuer (Wachstumsreagibilität und fiskalische Ergiebigkeit) durch die Einrichtung einer Gewerbesteuerumlage und die Einrichtung des  Steuerverbunds.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommunalsteuersystem — ⇡ Gemeindesteuersystem …   Lexikon der Economics

  • Wertschöpfungsteuer — in der Diskussion um die Reform des ⇡ Gemeindesteuersystems genannte Steuer, die die Gewerbe und Grundsteuer ersetzen und im Hinblick hierauf aufkommensneutral erhoben werden soll; vom Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium der Finanzen …   Lexikon der Economics

  • Gemeindefinanzmasse — die den Gemeinden allein oder anteilsmäßig zustehende Ertragshoheit an bestimmten Steuern (⇡ Steuerertragshoheit). Vgl. auch ⇡ Gemeindesteuern, ⇡ Gemeindesteuersystem, ⇡ Steuerverbund …   Lexikon der Economics

  • Gemeindesteuern — Kommunalsteuern. 1. G. i.e.S. (Gemeindeertragsteuern): ⇡ Steuern, deren Aufkommen allein den Gemeinden zufließt (⇡ Steuerertragshoheit). Wichtigste Arten: ⇡ Gewerbesteuer (Gemeinden haben Ertragshoheit, müssen aber einen Teil als ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Gewerbebesteuerung — 1. Entwicklung: Ursprünglich reine ⇡ Realsteuer oder ⇡ Ertragsteuer, die geschichtlich auf Zunftabgaben zurückgeht und mit Einführung der Gewerbefreiheit voll ausgebildet wurde. Mit dem Aufkommen des Grundsatzes der persönlichen… …   Lexikon der Economics

  • Gewerbesteuer — 1. Grunsätzliches: ⇡ Gewerbebesteuerung. 2. Charakterisierung: G. ist eine Realsteuer (Objektsteuer). Steuergegenstand ist der Gewerbebetrieb und seine objektive Ertragskraft. Der G. unterliegt jeder ⇡ Gewerbebetrieb, der im Inland betrieben wird …   Lexikon der Economics

  • Grundsteuer — erhoben als ⇡ Realsteuer mit dem Charakter einer ⇡ Substanzsteuer auf landwirtschaftliche, gewerbliche und Wohn Grundstücken. I. Rechtsgrundlagen:Grundsteuergesetz (GrStG) vom 7.8.1973 (BGBl I 965) m.spät.Änd. II. Steuergegenstand:Der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Steuersystem — Steuerordnung. 1. Begriff: Gesamtheit der in einem Land erhobenen bzw. mit einem bestimmten Sinngehalt zu erhebenden ⇡ Steuern. a) I.e.S.: Darstellung der Vielzahl der gleichzeitig erhobenen Steuern (deskriptiver Aspekt). b) I.w.S.: Forderung… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”